Rund 2.000 Gummienten absolvierten das erste Wolfsburger Entenrennen in der Autostadt
Als Ergebnis überreichten die Vier für Wolfsburg insgesamt 10.914 Euro an zwei gemeinnützige Einrichtungen
Wolfsburg, 26. November 2019 – Das war ein starker Auftritt der Besucherinnen, Besucher und Rennenten beim ersten Wolfsburger Entenrennen am 29. September 2019 in der Autostadt: Durch die Veranstaltung kamen insgesamt 10.914 Euro zusammen, die heute zu gleichen Teilen an die gemeinnützigen Vereine Hospizarbeit Region Wolfsburg e.V. sowie Clinic Clowns Hannover e.V. überreicht wurden.
Hunderte Besucherinnen und Besucher ließen Ende September ihre Enten in das Wasser entlang des Zeithauses in der Autostadt und fieberten dem Zieleinlauf entgegen. Der Erlös der Veranstaltung, durchgeführt von den Vier für Wolfsburg mit großer Unterstützung der Autostadt, sollte für den guten Zweck gespendet werden. Denn die Vier für Wolfsburg haben sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam für gesellschaftliche Themen sensibilisieren, aufzuklären und Angebote bieten, welche die Menschen, die Stadt und die Region Wolfsburg bewegen. Zusätzlich unterstützte die Volkswagen Vertriebsbetreuungsgesellschaft mbH die Veranstaltung mit 4.500 Euro, wodurch insgesamt 10.914 Euro zusammen kamen.
„Das Entenrennen war ein großer Erfolg und wir merken, dass diese Art der Veranstaltungen in der Region Wolfsburg gut ankommen. Im Namen der Vier für Wolfsburg bedanken wir uns bei allen Besucherinnen und Besuchern, der Volkswagen Vertriebsbetreuungsgesellschaft sowie natürlich bei der Autostadt für die hervorragende Unterstützung“, sagte Jens Steinmetz von der Audi BKK und Sprecher des Bündnisses von Vier für Wolfsburg.

„Das Entenrennen war für uns ein besonderes Highlight“, erklärt Manuel Mächler-Teleki, Stellvertretender Vorsitzender des Betriebsrats der Autostadt.
„Es war schön zu sehen, dass die Menschen diese Begeisterung geteilt haben und das Entenrennen trotz der ungünstigen Wettersituation eine tolle, bunte Veranstaltung zugunsten des Wolfsburger Hospizes und der Clinic Clowns geworden ist.“
Claudius Colsman, Geschäftsführer der Autostadt, ergänzt: „Wir haben die 4 für Wolfsburg sehr gern unterstützt. Der Dank geht an die vielen Menschen, die dafür in die Autostadt gekommen sind und an unsere Gäste, die spontan und zahlreich mitgemacht und eine Ente gekauft haben. 2020 ist die Autostadt in jedem Fall gern wieder mit dabei.“
„Die Geschäftsleitung und der Betriebsrat der VW VG freuen sich über den Erfolg der Aktion. Gemeinnützige Vereine wie diese sind ein Zeichen menschlicher Wärme und erfordern großen Respekt und Anerkennung“, sagt Nils Tack, Leitung Personal und Organisation der Volkswagen Vertriebsbetreuungsgesellschaft mbH.
Der Wolfsburger Hospiz-Verein und die Clinic Clowns aus Hannover erhielten von den Vier für Wolfsburg jeweils 5.457 Euro.
Lachen fördert den Heilungsprozess, aus dieser Erkenntnis entstand 1986 in Amerika die Idee regelmäßiger Clowns-Besuche in Kinderkrankenhäusern. Seit Anfang der 90er gibt es Clowndoktoren in europäischen Kinderkrankenhäusern, seit 1993 auch in Deutschland. Regelmäßige Besuche professioneller Clowns erleichtern kranken Kindern die oft schwere Zeit des Krankenhausaufenthaltes. Klinikaufenthalte sind besonders für Kinder eine schwierige Situation, die sie aus vertrauten Beziehungen reißt. Sie verlassen ihr soziales Umfeld und sind Stress-Situationen ausgesetzt, die seelische und psychische Verunsicherungen auslösen können. Die Clownsbesuche helfen Kindern und Eltern, mit Lachen und Spaß für einen Augenblick dem Krankenhausalltag zu entfliehen. Im Spiel mit den Clowns mobilisieren kranke Kinder neue Energien, Mut und Zuversicht, die sich auf den Gesundheitszustand positiv auswirken und Heilungsprozesse unterstützen. Die Clinic Clowns Hannover sind auch im Klinikum der Stadt Wolfsburg unterwegs.
Webseite: www.clinic-clowns-hannover.de
Der Verein ist spezialisiert auf die Begleitung unheilbar kranker und sterbender Menschen bis zum Tod. Trauernde Kinder und Erwachsene finden Zuflucht in unseren persönlich geprägten Trostinseln. Eine Kultur der Wertschätzung jedem Menschen gegenüber ist uns dabei besonders wichtig. Reich an Ideen sind unsere Pflegenden, die frei-, quer- und schief denken, und stets Beherzt improvisieren können, ohne aktive Sterbehilfe zu leisten. Entscheidend sind für uns Flexibilität und die Akzeptanz von Unterschiedlichkeit in Verbindung mit Nächstenliebe, der ein Menschenbild zugrunde liegt, das Vielfalt in allen Facetten anerkennt.